Tour
Unter dem Begriff "Tour" werden für dieses Jahr das erste Mal angetrebte Fahrradtouren zusammengefasst, die wir auch die letzten Jahre immer wieder teils spontan durchgeführt haben.
Als Überbleibsel der Marke RETROCYCLE und dem angehörigen RTC (Retrocycle Touring Club) wird es ähnlich, aber dann doch anders stattfinden.
Frei nach dem Motto "Gentle Touring", also "sanftes Touren", steht der Genuss am fahren mit schönen, klassischen Fahrrädern im Vordergund. Dies soll auch bedeuten, das selbst bei Rennradtouren kein Interesse besteht, Kilometer in Bestzeiten abzureissen oder den Schnitt zu erhöhen.
Vielmehr geht es auch drum, die Landschaft zu genießen und nach Möglicheit immer eine leckere Einkehr mit einzuplanen. Grundsätzlich macht der oder die Langsamste das Tempo.
Im Gegensatz zum erwähnten RTC werden sich die Ausfahrten nicht nur auf den klassischen Sektor mit Touren- oder Trekkingrädern beschränken.
Es werden auch explizite Mountainbike- und Rennradtouren veranstaltet. Hier stehen natürlich auch wieder die klassichen Räder im Vordergrund, am besten mit filigranen Stahlrahmen und auffälligen Lackierungen. Gerade die Geländetouren werden in erster Linie der norddeustschen Geographie geschuldet nicht extrem fahrtechnisch Anspruchsvoll sein.
Für die rechtliche Seite gilt natürlich, dass wir nur diese Touren fahren und sich jeder mit einem technisch sicherem Rad anschließen kann. Wir treten ausdrücklich nicht als Veranstalter auf und übernehmen für Teilnehmer keinerlei Haftung!
Der geplante Start ist im April, und es wird gerade in den ersten Wochen und auch im kommenden Herbst immer wieder vorkommen, daß Termine aufgrund der Wetterlage verlegt oder spontan entschieden werden müssen.
Die hier aufgeführten Touren sind die längsten und als Tagesausflug gedacht. Wir haben sie mit dem RTC schon mehrmals gefahren. Kleinere Ausfahrten finden natürlich immer wieder statt.
Für die konkreten Termine können Interessierte gerne in den Mailverteiler aufgenommen werden.
Für das Erste sind folgende Sachen geplant, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und chronologischen Ablauf.
- Tourenausfahrt durch den Hamburger Hafen und Wilhelmsburg und Inselpark
- Tourenausfahrt von Lübeck über Berlin und Bosau nach Plön
- Tourenausfahrt von Lübeck über Travemünde an der Ostsee entlang und zurück
- Tourenausfahrt um die Kieler Förde
- Mountainbiketour durch die Lüneburger Heide von Dirkshausen zum Wilseder Berg und zurück
- Mountainbiketour an der Wakenitz hoch um den Ratzeburger See und zurück
- Mountainbiketour von den Hamburger Walddörfern nach Lübeck
- Rennradtour von Lübeck durch Nordstormarn nach Bad Oldeloe und zurück
- Rennradtour von Hamburg an der Elbe entlang über Geesthacht nach Hoopte und zurück
- Rennradtour von Hamburg nach Salzhausen in der Nordheide
Für andere Vorschläge sind wir jederzeit offen und dankbar. Eine Rennradtour kann natürlich bei Bedarf auch eine speziell leistungsgesteigerte Variante stattfinden.
Selbstredend finden alle Touren am Wochenende statt, wobei gerade die Mountainbiketouren am Samstag wegen eventl. Spaziergänger sinnvoller sein kann.
Bei den Geländetouren gibt es auch beschränkt die Möglichkeit aus unserem Fundus ein Rad zu leihen.
Nach der Ausfahrt werden für potenzielle Mitfahrer auch hier immer wieder Tourenberichte und Bilderstrecken veröffentlicht!
Ostseeküstentour zum Klützer Schloß am 16. Juli 2023
Wir werden am Sonntag den 16. Juli gegen 11 Uhr in Lübeck starten, um dann üer Travemünde und den Prival am Ostsseküstenradweg Richtung Osten zu fahren. Unterwegs werden wir an einem geeigneten Strandabschnitt noch kurz in die Ostsee springen. Dann geht es weiter zu unserem Wendepunkt, dem Klützer Schloß.
Es geht dann genau so wieder zurück. Es gibt dann auch die Möglichkeit in Travemünde direkt in den Zug nach Lübeck und Hamburg zu steigen.
2. Norddeutschen Klassikertage am 10./11. Juni 2023
Am Wochenende des 10./11. Juni fanden nun schon zum zweiten Mal die Norddeutschen Klassikertage für Mountainbikes in Lübeck statt.
Am Samstag begannen wir bei bestem Wetter gegen 11 Uhr am Holstentorplatz mit dem Aufbau, und pünktlich gegen 12 Uhr kamen bereits die ersten Teilnehmer. Es dauerte nicht lang und der Veranstaltungsplatz füllte sich mit immer mehr bunten Mountainbikes. Auch bei den Besitzern gab es untereinander ein großes Hallo. Zur Freunde waren aber auch Leute aus Lübeck und Hamburg vor Ort, die nur durch unsere Werbung kamen und nicht von Mund-zu-Mund-Propaganda gehört hatten.
So fanden sich nicht nur noch mehr unterschiedliche Räder zusammen, es blieben auch Passanten stehen um zu schauen. Und so fand ein reger Austausch statt.
Währenddessen versorgte uns das H7 mit Currywurst, handgemachten Pommes höchste Qualität und Getränken bestens.
Gegen 18 Uhr brachen wir dann mit einer kleineren Runde auf für eine kleine Tour um die Lübecker Altstadtinsel. Am alten Hafen an der Untertrave blieben wir dann an der Fischbude von "Fangfrisch" für eine Fischbrötchen und selbstgebrautes Bier mit Blick auf die alten Segelschiffe zum Ausklang des ersten Tages.
Am Sonntag ging es dann um 10 Uhr los zur wohl größten Mountainbikesammlung Deutschlands mit angeschlossenem Museum. Wir trafen uns unter dem Torbogen des Holstentores. Es ging durch die Altstad zum Drägerweg, um dann an der Wakenitz entlang bis ganz zum Ratzeburger See nach Rotenhusen zu fahren. Gerade die angereisten Mitfahrer waren von der Gegend begeistert. Am See ging es an der westlichen Seite entlang bis nach Pogeez, wo wir nach etwa der Hälfte der Strecke eine Pause einlegten. Einige gingen sogar im See baden.
Anschließend verließen wir die Seerunde in Richtung Klein Disnak, um über Berkenthin den Elbe-Lübeck Kanal zu kreuzen und dann nach Siebenbäumen zu fahren.
Dort wurden wir schon freundlichst erwartet und konnten bei Bratwurst, Kaffee und Kuchen die wundervolle Ausstellung bewundern und mit Gleichgesinnten fachsimpeln. Nach gut drei Stunden ging es dann mit einer etwas kleineren Gruppe wieder zurück nach Lübeck, wo sich die Gruppe in alle Himmelsrichtungen bis zum nächsten Jahr auflöste.
Es war mit der ersten Wiederholung ein noch größerer Erfolg. Alle Teilnehmer hatten ihren Spaß und waren unter Gleichgesinnten zurfrieden. Ob aus Bieberach, Köln, Bonn oder Braunschweig, die für manche sehr lange Anreise war vergessen. Das Feedback gibt uns mit der Idee recht und bestärkt uns für das nächste Jahr, die 3. Norddeutschen Klassikertage in Lübeck.
Tour am Sonntag, den 14. Mai durch die Lüneburger Heide auf den Wilseder Berg
Die erste "richtige" Mountainbike-Tour im Vorprogramm der 2. Norddeutschen Klassikertage ging durch die Lüneburger Heide auf den Wilseder Berg. Bei bestem Wetter trafen wir uns gegen 12 Uhr in dem kleinen Örtchen Dirkshausen bei Hanstedt. Es ging dann mit einer gutgelaunten Gruppe aus dem Ort hinaus Richtung Horst, um kurz nach dem Ortsausgang schafr links in den Wald einzubiegen.
Einige scharfe Anstiege und Abfahrten später waren wir auch schon in der schönsten Bilderbuchlandschaft, wie man sie sich nur vorstellen kann.
Durch die Wärme waren die Fahrbedingungen etwas schierig, da es schon ausgiebig von dem teilweise knöcheltiefen Heidesand gab. Aber hier bewährten sich die Mountainbikes gerade mit breiten Reifen bestens. Auf dem Weg Richtung Undeloh trafen wie dann noch auf eine Schäfering mit ihren Herde Heidschnucken. Bestes Postkartenmotiv für uns.
Durch das Touristenörtchen Undeloh ging es dann mit stetig steiler werdenen Steigung auf den Wilseder Berg. Hier wie auch in Undeloh war erstaunlich wenig Leute unterwegs.
Auf dem Berg wurde eine kleine wohlverdiente Pause eingelegt und der Blick über die Weite genossen. Im direkten Anschluss ging es dann über die "Heideschleife" wieder runter, um in den Heideörtchen Wilsede in einem urgemütlichen Waldgasthof bei Heidschnuckenhacksteak und Erbsensuppe einzukehren.
Von ein paar kleinen Regentropfen begleitet ging es dann zum größtenteil durch Wald zurück zum Ausgangspunkt.
Für einige war diese Tour komplette neu, für alle ein toller Tag mit gelungener Gruppe und perfekten Bedingungen. Vielleicht gibt es zur Heideblüte im August/September eine Wiederholung....
Tour am Sonntag, den 30. April über die Elbinsel und Wilhelmsburg
Die erste Tour ging heute bei bestem Wetter mit strahlend blauem Himmel über die hamburger Elbinsel Wilhelmsburg. Gegen 12 Uhr trafen sich dann 11 Leute mit verschiedensten Rädern, wobei der Schwerpunkt auf den klassischen Mountainbikes lag, am Eingang des alten Elbtunnels.
Es ging dann in entspanntem Tempo durch den Hafen zur ehemaligen Freihafengrenze am Reiherstieg. Von da aus führen wir dann in Richtung Moorburg über die Kattwykbrücke hinter dem Containerterminal Altenwerder vorbei durch Altmoorburg in den harburger Binnenhafen. Anschließend über die Brücke des 17. Juni direkt in den Elbinselpark mit Einkehr ins Ausflugslokal "Am Anleger" am Vogelhüttendeich.
Nach einer ausreichenden Stärkung im Biergarten mit Sonne fuhren wir die letzten Kilometer dirch die Veddel vorbei am "goldenen Haus" über die Norderelbbrücke auf dem Elbe-Radwanderweg zurück nach Hamburg rein.
Es war eine schöne Tour über gut fünf Stunden mit einer tollen lustigen Gruppe!